Volltextsuche innerhalb der Webseite:

Suchvorschläge

Einfach. Schnell. Erreichbar.

Unser zentrales Servicetelefon

0800 0255 255 Kostenlose Service-Nr.

Anschrift

BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER
Winterstraße 49
33649 Bielefeld
Telefon: 0521 5228-0
E-Mail: info@bkkgs.de

Ihre Nachricht an uns

zum Kontakformular

BMI Rechner

Letzte Aktualisierung: 13.08.2025

BMI Rechner – Body-Mass-Index ermitteln

Ist Ihr Körpergewicht im grünen Bereich? Der Body-Mass-Index (BMI) gibt Orientierung, ob Gewicht und Körpergröße zueinanderpassen – und ob es Zeit für Veränderung ist. Die  BKK GS unterstützt Sie mit BMI-Rechnern für Erwachsene und Kinder. Berechnen Sie den BMI online, kostenlos und anonym.

Einfach eingeben. Direkt verstehen.

BMI-Rechner für Erwachsene – mit Alter und Geschlecht

Der BMI-Rechner der BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER weist zwei Besonderheiten auf: Anders als bei der Klassifizierung gemäß Weltgesundheitsorganisation (WHO), berücksichtigt unser Rechner auch die Einflussfaktoren Alter und Geschlecht.

  1. Geben Sie einfach Gewicht, Körpergröße, Alter und Geschlecht ein und lassen Sie sich Ihren individuellen BMI-Wert berechnen.
  2. Anschließend öffnet sich die Berechnung des BMI mit Gewichtskategorie und Grafik.
  3. Mit Klick auf die Fragezeichen-Symbole erfahren Sie Details dazu, was der BMI für Ihre Gesundheit bedeutet.
  4. Unter der Grafik finden Sie Tipps passend zu Ihrem Ergebnis.

JETZT BMI FÜR ERWACHSENE BERECHNEN

Einfach, schnell und übersichtlich. Wie bieten Ihnen eine Vielzahl verschiedener Rechner an, mit denen Sie einfach und bequem von Zuhause Ihre Daten, Fristen oder Vorteile berechnen können.

Kennen Sie schon unseren Fristenrechner Mutterschutz oder den Gehaltsrechner?

Laut Klassifizierung der WHO steht ein BMI zwischen 18,5 und 24,9 bei Erwachsenen ab dem 18. Lebensjahr für ein normales Körpergewicht.

(Bitte berücksichtigen Sie alters- und geschlechtsspezifische Abweichungen)

BMI-Rechner Kinder

Errechnen Sie den Body-Mass-Index Ihres Kindes

Kinder entwickeln sich individuell – doch gerade beim Gewicht lohnt sich ein achtsamer Blick. Über- und Untergewicht können sich negativ auf die gesunde Entwicklung auswirken.

Mit unserem speziellen BMI-Rechner für Kinder ermitteln Sie ganz einfach, ob das Gewicht Ihres Kindes im Normalbe­reich liegt. Er berücksichtigt Alter und Geschlecht und orientiert sich an wissenschaftlich fundierten Referenzwerten.

Das gibt Eltern Sicherheit

  • Unterstützende Kontrolle der altersgerechten Entwicklung
  • Frühzeitige Orientierung bei Übergewicht oder Untergewicht
  • Chance zum Vorbeugen von Adipositas und Folge- sowie Begleiterkrankungen
  • Gesprächsgrundlage für Kinderarzt oder Ernährungsberatung

JETZT BMI BERECHNEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

kleiner Junge mit Basketball

Was ist der BMI – und wie gibt er Orientierung?

Manchmal braucht es nur eine Zahl, um Klarheit zu gewinnen: Der BMI ist eine Maßzahl, um das Körpergewicht in Relation zur Körpergröße zu betrachten.

  • Er unterstützt Sie dabei, Ihr Körpergewicht besser einzuordnen.
  • Ein zu hoher oder zu niedriger BMI kann auf gesundheitliche Herausforderungen hinweisen und diese frühzeitig aufzeigen.
  • Mit dem richtigen Wissen können Sie rechtzeitig gegensteuern – oder einfach dranbleiben

Normalgewicht statt Idealgewicht

Viele suchen nach einem BMI Rechner für Idealgewicht. Der Begriff Idealgewicht kann allerdings irreführend sein und eine negative Bewertung des Körpergefühls fördern.

In den offiziellen BMI-Werteklassen wird der Bereich zwischen Unter- und Übergewicht als Normalgewicht bezeichnet.

Bitte bedenken Sie bei der Interpretation des BMI, dass dieser kein Ideal darstellt. Er dient lediglich als Orientierung bei der Einschätzung eines möglichen Unter- oder Übergewichts.

Gut zu wissen

Ihr Körper ist mehr als eine Zahl – BMI erklärt nicht alles

Betrachten Sie Ihren BMI als groben Richtwert. Für ein ganzheitliches Gesamtbild Ihrer Gesundheit sind weitere Faktoren heranzuziehen – wie der persönliche Körperfettanteil.

Bedenken Sie, dass der BMI keinen Unterschied zwischen Muskel- und Fettmasse macht. Bei sportlichen Menschen mit viel Muskelmasse kann der BMI deshalb fälschlicherweise im Bereich Übergewicht liegen. Sprechen Sie im Zweifelsfall immer mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.

Ihr Ergebnis – und was Sie daraus machen können

Viele Menschen wünschen sich mehr Energie im Alltag, mehr Selbstvertrauen im Spiegel oder mehr Leichtigkeit beim Spielen mit den Kindern. Egal, was die BMI-Berechnung ergibt: Der Wert zeigt, wo Sie gerade stehen. Den nächsten Schritt bestimmen Sie.

Wir unterstützen Sie mit konkreten Leistungen für Ihre Gesundheit.

Einfach. Gesund. Essen.

Professionelle Ernährungsberatung

Manchmal braucht der Körper mehr als gute Vorsätze. Gerade bei gesundheitlichen Beschwerden oder wenn eine Umstellung notwendig wird, ist professionelle Unterstützung entscheidend.

In einer zertifizierten Ernährungsberatung wird Ihre Situation individuell analysiert und Sie erhalten alltagstaugliche Tipps – persönlich oder bequem online per Videotelefonie.

Ihre Vorteile bei der BKK GS

  • Telefonische Unterstützung zur Ernährungsberatung
  • Individuelle Online-Ernährungsberatung von zuhause möglich (bei ärztlicher Verordnung)
  • Kostenübernahme von bis zu 75 Euro je Kurs – für bis zu zwei Gesundheitskurse im Jahr
  • Gesundheitskurs-Suche mit Filterfunktion für Ihre Region und Interessen

Jetzt beraten lassen. Kostenlos unter 0800 0 255 255

ERNÄHRUNGSKURSE IN IHRER NÄHE FINDEN

Ein gesundes Sandwich belegt mit Salat, Avocado und roter Beete.

myHEALTHcoach

Gesunde Ernährung, die im Alltag funktioniert

Wenn Sie sich gesund ernähren möchten, brauchen Sie keine starren Diätpläne – sondern praxisnahe Tipps, die in Ihren Alltag passen. Genau hier setzt myHEALTHcoach an: Der achtwöchige Online-Kurs vermittelt Ernährungswissen, das wirkt – im Berufsleben wie zu Hause.

Was Sie erwartet

  • Interaktive Checks und verständliche Videos
  • Tipps für gesunde Mahlzeiten in Kantine, Außendienst und Co.
  • Leckere Rezepte für unterwegs
  • Inspiration rund um Brainfood, Ernährungstrends und Fitness
  • Austausch mit anderen Teilnehmenden in der myCommunity

MYHEALTHCOACH

Eine Schale mit frischen Heidelbeeren und Minzblättern.

myWEIGHTcoach

Clever abnehmen, ohne Kalorienzählen

Der Wunsch: Gewicht verlieren – und zwar dauerhaft
Der Weg: Eine einfache Methode, die sich leicht umsetzen lässt.

myWEIGHTcoach begleitet Sie zehn Wochen auf Ihrem Weg zu einem gesunden Gewicht – mit motivierenden Inhalten und einer alltagstauglichen Strategie.

Ihre Vorteile

  • Abnehmen mit System – durch Ampellogik und Portionsgrößen
  • Videos, Tages-Energie-Checks und praktische Ernährungstipps
  • Motivation durch verständliche Antworten auf echte Alltagsfragen
  • Rezept der Woche und Bewegungsimpulse für mehr Leichtigkeit

MYweightCOACH

Wissen ist der erste Schritt. Handeln der nächste.

Nutzen Sie jetzt unseren BMI-Rechner online BMI-Rechner online und erfahren Sie, wo Sie stehen. Wir unterstützen Sie gerne bei der aktiven Gesundheitsförderung – mit digitalen Helfern, persönlicher Beratung und starken Programmen für die ganze Familie.

FAQ – häufige Fragen zum BMI und BMI-Rechner

Der Body-Mass-Index (BMI) – zu Deutsch Körper-Masse-Index (KMI) – basiert auf einem einfachen Verhältnis: Körpergewicht zu Körpergröße. Er liefert eine erste Einschätzung, ob Ihr Gewicht in einem gesundheitlich unbedenklichen Bereich liegt.

Der BMI berücksichtigt dabei keine individuellen Faktoren wie Muskelanteil, Alter oder Geschlecht. Bei der Interpretation des BMI spielen Geschlecht und Alter eine wichtige Rolle. Im kostenfreien BMI-Rechner der BKK GS werden diese Einflussfaktoren bereits einbezogen.

Das Alter ist ein Einflussfaktor auf das Körpergewicht. Die altersabhängige Bewertung des Gewichts beruht auf der differenzierten Klassifikation des amerikanischen National Research Centers. Da mit zunehmendem Alter der Appetit verringert sein kann und die Wahrscheinlichkeit für mögliche Erkrankungen steigt, gilt eine leichte Überschreitung des Normalgewichts als unbedenklich. Kleine Fettreserven können vor Auszehrung schützen.

Möchten Sie den Body-Mass-Index berechnen nach Alter, können Sie Ihre Lebensjahre entweder direkt in unseren BMI-Rechner für Erwachsene eintippen oder den Schieberegler verwenden.

Da für Kinder andere Richtwerte gelten, stellt Ihnen die BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER zweierlei BMI-Rechner bereit. Grund für die Abweichungen zum Body-Mass-Index bei Erwachsenen sind die unterschiedlichen Körperfettanteile bei Heranwachsenden. Je nach Alter und Wachstumsphase schwankt die Fettmasse. Kindgerechte Größen- und Gewichtskurven sind deshalb entscheidend für eine angemessene BMI-Einstufung.

Möchten Sie den BMI berechnen für Kinder und Jugendliche, nutzen Sie bitte den speziellen Rechner mit altersspezifischen Referenzwerten.

Die geschlechtsabhängige Gewichtsbewertung basiert auf der differenzierten Klassifikation der  Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Diese Differenzierung beruht auf der Tatsache, dass sich der Körperbau von Frauen und Männern unterscheidet.

Beim männlichen Geschlecht ist der Muskel-Anteil für gewöhnlich höher. Deshalb werden beim Mann zur Berechnung des BMI höhere Ober- und Untergrenzen in den Gewichtsklassen angesetzt. Möchten Sie den individuellen BMI berechnen als Frau, liegen die Ober- und Untergrenzen etwas niedriger. Der Körperfettanteil ist bei Frauen von Natur aus höher. Zudem nimmt die Menopause (Wechseljahre) Einfluss.

Der Body-Mass-Index wird mit folgender Berechnung beziehungsweise BMI Formel ermittelt:

BMI = Körpergewicht in kg ÷ (Körpergröße in m)²

Beispiel:

  • Eine Person wiegt 70 Kilogramm und ist 1,75 Meter groß.
  • BMI = 70 ÷ (1,75 × 1,75) = 22,86

Die Farben zeigen auf, in welchem Bereich das Körpergewicht einer Person liegt:

  • Grün – Normalgewicht: Liegt im gesunden Bereich
  • Orange – Übergewicht: Leichte bis mittlere Abweichung – Zeit, aktiv zu werden
  • Rot – Starkes Übergewicht / Adipositas: Deutlich erhöhtes Risiko – bitte handeln Sie

Wichtig: Die Farben sind keine Bewertung – sondern ein Hinweis zum Orientieren. Der farblose Bereich markiert mögliches Untergewicht. Auch zu wenig Gewicht kann der Gesundheit schaden.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Bereiche gemäß Klassifizierung der Weltgesundheitsorganisation (WHO):

  • Untergewicht: BMI unter 18,5
    → Möglicher Nährstoffmangel, geschwächtes Immunsystem
  • Normalgewicht: BMI zwischen 18,5 und 24,9
    → Normalbereich mit geringem Gesundheitsrisiko
  • Übergewicht: BMI zwischen 25 und 29,9
    → Risiko für Bluthochdruck oder Stoffwechselprobleme steigt
  • Adipositas (Fettleibigkeit): BMI ab 30
    → Deutlich erhöhtes Risiko für chronische Erkrankungen

Je höher der BMI, desto wichtiger ist es, aktiv etwas für die eigene Gesundheit zu tun – wir unterstützen Sie dabei!

Melden Sie sich gerne direkt unter der Rufnummer 0800 0 255 255.

Der BMI ist ein grober Richtwert und nicht für alle Personen aussagekräftig.

Er eignet sich nur bedingt für:

  • Kinder und Jugendliche (daher spezieller Kinder-BMI-Rechner)
  • Schwangere Frauen
  • Leistungssportlerinnen und Leistungssportler mit hohem Muskelanteil
  • Ältere Menschen mit veränderter Körperzusammensetzung

Unser Tipp: Nutzen Sie den BMI als Orientierung – und holen Sie sich bei Unsicherheit persönliche Beratung oder nutzen Sie unsere digitalen Coaching-Angebote.

Diese Artikel aus unserem Gesundheitsjournal könnten Sie auch interessieren: