Volltextsuche innerhalb der Webseite:

Suchvorschläge

Einfach. Schnell. Erreichbar.

Unser zentrales Servicetelefon

0800 0255 255 24/7 Hotline, kostenlos

Anschrift

BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER
Winterstraße 49
33649 Bielefeld
Telefon: 0521 5228-0
E-Mail: info@bkkgs.de

Ihre Nachricht an uns

zum Kontakformular

Krebsfrüherkennung

Ärzte schauen sich Röntgenaufnahmen auf Tablet an

Letzte Aktualisierung: 03.05.2022

Krebs erkennen, bevor er entsteht

Krebs tritt in vielen verschiedenen Formen auf. Oft wird er erst spät bemerkt, was die Krankheit besonders tückisch macht. Erfolgt jedoch eine frühzeitige Diagnose, steigen die Heilungschancen. Deshalb unterstützen wir Sie mit unterschiedlichen Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen, die in den jeweiligen Lebensphasen besonders wichtig sind. Nutzen Sie diese Möglichkeit!

Mit einem umfassenden Präventivangebot helfen wir Ihnen dabei, Ihre Gesundheit fest im Blick zu behalten. Als Versicherter der BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER können Sie viele wichtige Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen – und das kostenlos.

Krankenkassen-Bonus: Profitieren Sie doppelt von der Teilmahme an Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen und sichern Sie sich zusätzlich 50 Punkte in Ihrem Bonusprogramm bei der BKK GS.

Plus Icon

Zusätzliche Angebote

250 Euro Vorteils-Paket

Sie möchten einen Gesundheits-Check-up oder eine Krebsvorsorge in Anspruch nehmen und haben das dafür notwendige Alter noch nicht erreicht?
Kein Problem: Im Rahmen des 250 Euro Vorteils-Pakets können Sie diese Untersuchungen zusätzlich und unabhängig vom Alter alle zwei Jahre in Anspruch nehmen.

250 Euro Vorteils-Paket

Vorsorgeuntersuchungen für Frauen und Männer

Je nach Lebensalter sind für Frauen verschiedene gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen, zum Beispiel ein Abstrich am Gebärmutterhals zur Krebsfrüherkennung oder ein Mammografie-Screening, vorgesehen.

Männer können ab 45 Jahren zuzahlungsfrei Ihre Prostata untersuchen und den Hoden abtasten lassen.

Weitere gesetzliche Vorsorgeleistungen sind das Hautkrebs-Screening und die Darmkrebsvorsorge – das gilt für Frauen und Männer gleichermaßen.

Früherkennungsuntersuchung Ab wann? Wie oft? Was wird gemacht?
Krebsfrüherkennung für Frauen ab 20 Jahren jährlich

Untersuchung der inneren und äußeren Geschlechtsorgane

Abstrich am Gebärmutterhals, der im Labor auf Krebszellen untersucht wird

  ab 30 Jahren jährlich

zusätzliche Untersuchung der Brust und der Lymphknoten in der Region durch Abtasten

Anleitung zur regelmäßigen Selbstuntersuchung

  von 35 bis 65 Jahren

alle drei Jahre

Kombinationsuntersuchung aus zytologischem Abstrich vom Muttermund und einem HPV-Test

(weiterhin jährliche klinische Untersuchung mit Anamnese, gynäkologischer Tastuntersuchung, Untersuchung der genitalen Hautregion und Tastuntersuchung der Brust)

  von 50 bis 70 Jahren alle zwei Jahre Röntgenuntersuchung der Brust (Mammographie-Screening)
Krebsfrüherkennung für Männer ab 45 Jahren jährlich Abtasten der Geschlechtsorgane, der Prostata und der Lymphknoten in der Region
Darmkrebsfrüherkennung für Frauen und Männer ab 50 Jahren jährlich

Untersuchung des Enddarms und des Dickdarms

Schnelltest auf nicht sichtbares Blut im Stuhl

  ab 55 Jahren  

Untersuchung des Dickdarms durch eine Darmspiegelung (Anspruch auf eine weitere Darmspiegelung besteht frühestens zehn Jahre nach der ersten)

wird die Darmspiegelung nicht in Anspruch genommen:
Schnelltest auf nicht sichtbares Blut im Stuhl (alle zwei Jahre)

Hautkrebsscreening ab 35 Jahren alle zwei Jahre über Besonderheiten in Ihrem Bundesland informieren wir Sie gern persönlich​

 

Achten Sie auf Ihre Körpersignale

Die Früherkennungsuntersuchungen sind sehr wichtig, um bösartige Krankheiten rechtzeitig zu entdecken. Aber Sie können auch viel selbst dazu beitragen:

  • Seien Sie aufmerksam und beobachten Sie Ihren Körper. Frauen sollten einmal im Monat ihre Brust und Männer ihre Hoden auf Veränderungen abtasten. Ihr Arzt kann Ihnen erklären, wie Sie dies richtig machen.
  • Achten Sie darauf, ob sich Ihre Haut verändert. Werden Ihre Pigment- und Leberflecken größer, verändern ihre Form und Farbe oder sind unregelmäßig begrenzt, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Gehen Sie rechtzeitig zum Arzt

Nehmen Sie die Signale Ihres Körpers ernst und warten Sie nicht zu lange, bevor Sie zum Arzt gehen. Verlieren Sie beispielsweise unerklärlich an Gewicht oder haben Sie Wunden, die nicht heilen wollen, wenden Sie sich sicherheitshalber an einen Arzt.

Gesund leben lohnt sich

Wer gesund lebt, kann das Risiko, an Krebs zu erkranken, senken. Zigaretten und Alkohol erhöhen die Gefahr deutlich. Eine gesunde Lebensweise hilft Ihnen dabei, fit zu bleiben. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung, sportliche Betätigung, ausreichend Schlaf und auch der Schutz vor übermäßiger Sonnenbestrahlung.