Darmkrebsvorsorge
Letzte Aktualisierung: 14.10.2025
Darmkrebsvorsorge – Früherkennung rettet Leben
Früherkennung erhöht Heilungschancen bei Darmkrebs. Darmkrebs ist mittlerweile die zweithäufigste Krebsart in Deutschland. Zum Glück lassen sich die Heilungschancen deutlich verbessern, wenn er früh erkannt wird. Nehmen Sie daher als Versicherter der BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER regelmäßig eine kostenlose Darmkrebsvorsorge in Anspruch.
Die Untersuchung selbst dauert nur ein paar Minuten und in der Regel sind Darmspiegelungen weit weniger unangenehm als befürchtet. Gehen Sie kein Risiko ein und versichern Sie sich, dass alles in Ordnung ist.
Wir laden Sie zur Darmkrebsvorsorge ein
Seit dem 1. Juli 2019 werden alle gesetzlich Versicherten ab einem Alter von 50 Jahren zur Darmkrebsvorsorge durch ihre Krankenkasse eingeladen. Auf diese Weise wollen wir Sie dazu ermutigen, Ihren gesetzlichen Anspruch wahrzunehmen und etwas Gutes für Ihre Gesundheit zu tun. In regelmäßigen Abständen schicken wir Ihnen eine Einladung zur Darmkrebsvorsorge.
Schon gewusst: Jedes Jahr erkranken rund 61.000 Menschen in Deutschland an Darmkrebs. Durch Früherkennung können viele dieser Erkrankungen im Vorfeld verhindert werden. Die Behandlung kann dank einer rechtzeitigen Erkennung ebenfalls erleichtert werden.
Beachten Sie die auffälligen Symptome von Darmkrebs
Wenn Sie präventive Untersuchungen konsequent nutzen, können Sie das Risiko einer Erkrankung deutlich senken. Dennoch kann es sein, dass Darmkrebs unerkannt bleibt. Alarmsignale für eine Erkrankung sind unter anderem:
- Blut oder Schleim im Stuhl
- wechselhafte Verdauung (Durchfall, Verstopfung)
- keine Entleerung trotz akutem Stuhldrang
- plötzlicher Gewichtsverlust
- krampfartige Bauchschmerzen
- bleistiftdünner Stuhl
- Übelkeit und Appetitlosigkeit sowie Völlegefühl
Spätestens wenn Sie diese Anzeichen bemerken, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. In einigen Fällen können andere Krankheitsbilder für die Beschwerden verantwortlich sein. So erhalten Sie auf jeden Fall Klarheit.
Unsere kostenfreien Vorsorgeleistungen für Patienten ab 50 Jahren
Ab dem 50. Lebensjahr haben Männer und Frauen Anspruch auf ein ausführliches Beratungsgespräch zur Darmkrebsvorsorge. Dabei informiert Sie Ihr Arzt über das kolorektale Karzinom, wie Darmkrebs in der Fachsprache heißt, und die verschiedenen Möglichkeiten der Früherkennung.
Zur Vorsorge können Sie bis zu zweimal eine Koloskopie (Darmspiegelung) im Abstand von zehn Jahren in Anspruch nehmen. Entscheiden Sie sich zehn Jahre nach der ersten Untersuchung gegen eine zweite Darmspiegelung, steht Ihnen alternativ ein Stuhltest zur Verfügung.
Wenn Sie vollständig auf eine Darmspiegelung verzichten möchten, können Sie alle zwei Jahre einen Test auf nicht sichtbares (okkultes) Blut im Stuhl durchführen.
Bei einem auffälligen Stuhltest haben Sie immer Anspruch auf eine Darmspiegelung zur weiteren Abklärung.
Darmkrebs: Früherkennung durch iFOBT-Stuhltest
Bei den Untersuchungen rund um den Darmkrebs hat sich innerhalb der Früherkennung der quantitative immunologische Test (iFOBT) als sehr präzise Methode herausgestellt. Deshalb hat der Gemeinsame Bundesausschuss diesen seit 1. April 2017 als Leistung der gesetzlichen Krankenkassen festgelegt.
Artikel teilen auf