Plätzchen mit Kick
Wenn sich Plätzchen ein wenig aufplustern, dann ist das keine Angeberei, sondern einfach ein bisschen fancy fun! Ein bisschen wie Haute Couture statt Prêt-à-porter: crazy und überraschend, aber eigentlich ganz einfach …
Warum Sie diesen Artikel lesen sollten:
Keiner will den Klassikern unter den Weihnachtsplätzchen den Rang streitig machen. Aber ein bisschen Mut, das Thema neu zu interpretieren, darf schon sein. Und ganz ehrlich: Es macht einen Heidenspaß, mal was Neues auszuprobieren.
Inhaltsverzeichis
Vegane Matchakeks-Tannenbäumchen
Zutaten für 4 Stück
200 g Weizenmehl plus etwas zum Arbeiten, 100 g vegane Margarine, 75 g Rohrohrzucker, 3–4 EL Matcha, 1 TL Abrieb einer Biolimette, Mark von 1/2 Vanilleschote, 1 Prise Salz, 1 Päckchen Backpulver, Puderzucker zum Bestäuben, ggf. 10 g vegane Schokolade oder 2 EL Puderzucker zum Verbinden
Schwierigkeitsgrad: mittel
Zubereitung:
1. Weizenmehl auf eine Arbeitsfläche häufeln und alle weiteren Zutaten bis auf den Puderzucker darauf verteilen. Mit den Händen zerreiben und rasch zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Bei Bedarf etwas eiskaltes Wasser hinzufügen, sollte der Teig zu trocken sein. In Frischhaltefolie wickeln und für ca. 1 Stunde kalt stellen.
2. Den Backofen auf 165 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2–3 mm dünn ausrollen und Sterne in 5 verschiedenen Größen ausstechen (ca. 2–10 cm). Pro Größe 2 Stück, pro Tannenbäumchen ca. 10 Stück.
3. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im Ofen ca. 10 Minuten backen. Dann herausnehmen und komplett auskühlen lassen.
4. Je zwei Plätzchen derselben Größe versetzt aufeinanderlegen, um eine Tannenbaumoptik zu erhalten, insgesamt 10 Stück von groß nach klein. Die Tannenbäumchen mit Puderzucker bestäuben.
5. Falls die Tannenbäumchen stabil zusammenhalten sollen, die vegane Schokolade über einem Wasserbad schmelzen und die Plätzchen damit zusammensetzen. Oder 2 EL Puderzucker mit ein paar Tropfen Wasser zu einer zähen Masse verrühren und die Plätzchen miteinander verkleben.
Nährwerte pro Stück bei vier Stück: 473,2 kcal, 1.981,7 kJ, 21 g F, 62,8 g KH
Mit Konfitüre gefüllte Plätzchen, überzogen mit weißer Reismilchschokolade (vegan)
Zutaten für 35 bis 40 Stück
300 g Mehl, 100 g Zucker, 2 EL Vanillezucker, 1 Prise Salz, 100 g blanchierte gemahlene Mandeln, 70 ml Pflanzenmilch, 1 EL Abrieb von 1 Biozitrone, 250 g vegane Pflanzenbutter, 160 g Aprikosenkonfitüre, 150 g vegane Reismilchschokolade, rosa Zuckerperlen und Rosmarinspitzen zum Garnieren
Schwierigkeitsgrad: mittel
Zubereitung:
1. Mehl sieben und mit Zucker, Vanillezucker, Salz und den gemahlenen Mandeln auf die Arbeitsfläche häufen. In die Mitte eine Mulde eindrücken, die Pflanzenmilch und den Zitronenabrieb zufügen.
2. Pflanzenbutter in kleinen Stücken auf dem Mehlrand verteilen. Alles mit einer Teigkarte krümelig hacken, dann rasch zu einem glatten Teig verkneten. Bei Bedarf noch etwas Mehl oder kaltes Wasser einarbeiten. In Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
3. Den Backofen auf 170 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
4. Den Teig portionsweise 2–3 mm dick ausrollen und Blüten (5–6 cm Durchmesser) ausstechen. In der Mitte ein kleines Loch (1,5–2 cm Durchmesser) ausstechen und die Teiglinge auf die vorbereiteten Bleche legen.
5. Die Plätzchen nacheinander in 10–12 Minuten goldbraun backen, dabei regelmäßig kontrollieren. Kurz abkühlen, dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
6. Die Aprikosenkonfitüre erwärmen und durch ein Sieb passieren. Die Hälfte der Plätzchen mit der Aprikosenkonfitüre bestreichen. Übrige Plätzchen passgenau daraufsetzen und auskühlen lassen.
7. Schokolade hacken, schmelzen und die Plätzchen damit überziehen. Mit rosa Zuckerperlen und Rosmarinspitzen garnieren und aushärten lassen.
Nährwerte pro Portion: 120,2 kcal, 503,1 kJ, 7,5 g F, 11,7 g KH
Vegane Plätzchen in Tannenbaumform am Stiel, überzogen mit Zartbitterglasur und bunten Zuckerperlen
Zutaten für 20 bis 25 Stück
Für den Teig:
1 EL geschrotete Leinsamen, 175 g vegane Butter, 100 g Puderzucker, 1 TL Vanilleextrakt, 1/2 TL Zimtpulver, 280 g Mehl, 1/2 TL Backpulver, 50 g gemahlene Mandeln, 1 Prise Salz, 2 EL Kakaopulver
Außerdem:
150 g vegane Zartbitterschokolade, 1 EL Kokosfett, bunte Zuckerperlen und
-sterne zum Bestreuen
Schwierigkeitsgrad: mittel
Zubereitung:
1. Für den Teig die geschroteten Leinsamen mit 3 EL Wasser verrühren und ca. 10 Minuten quellen lassen.
2. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
3. Die vegane Butter in Stücken in eine Rührschüssel geben. Puderzucker dazusieben und beides hellcremig aufschlagen. Vanilleextrakt, Leinsamenmischung und Zimt unterrühren.
4. Mehl mit Backpulver in eine Schüssel sieben. Mit Mandeln, Salz und Kakaopulver vermischen und unterheben.
5. Den nicht zu festen Teig portionsweise in einen Spritzbeutel füllen und in Spiralen 20–25 Weihnachtsbäume (6–8 cm) auf die Backbleche spritzen. Die Plätzchen im Ofen ca. 15 Minuten backen, dabei die Position der Bleche einmal tauschen.
6. Die Tannenbaumplätzchen kurz abkühlen lassen und jeweils einen Holzspieß einstecken. Auf Kuchengittern auskühlen lassen.
7. Inzwischen die vegane Zartbitterschokolade hacken, mit dem Kokosfett über einem heißen Wasserbad schmelzen und kurz abkühlen lassen. Die Tannenbaumplätzchen waagerecht zur Hälfte eintauchen, abtropfen lassen und zum Trocknen auf ein Gitter legen. Jeweils ein paar bunte Zuckerperlen aufstreuen, an die Spitze einen Stern setzen und die Glasur vor dem Servieren trocknen lassen.
Nährwerte pro Portion: 168,4 kcal, 705,2 kJ, 10,9 g F, 15,5 g KH
Weihnachtliche Linzer Himbeerplätzchen
Zutaten für 25 bis 30 Stück:
200 g Mehl plus etwas zum Arbeiten, 100 g Zucker, 125 g gemahlene blanchierte Mandeln, 1 Prise Zimtpulver, 1 Prise Nelkenpulver, 2 EL Himbeerpulver, 1 Prise Salz, 1/2 TL Abrieb einer Bioorange, 1 Ei, 180 g Butter, rote Lebensmittelfarbe nach Belieben, 150 g Himbeerkonfitüre, Puderzucker zum Bestäuben
Schwierigkeitsgrad: mittel
Zubereitung:
1. Für den Teig das Mehl mit Zucker, Mandeln, Gewürzen, Himbeerpulver, Salz und Orangenabrieb mischen, auf die Arbeitsfläche häufen und mittig eine Mulde eindrücken. Das Ei hineingeben, die Butter in Flöckchen auf dem Rand verteilen. Alles krümelig hacken, für eine intensivere Farbe nach Belieben noch ein paar Tropfen rote Lebensmittelfarbe hinzufügen und rasch mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
2. Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. 2 Backbleche mit Backpapier belegen.
3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 3–4 mm dick ausrollen und Plätzchen (z. B. Herzen, Sterne, Blüten) von 4–6 cm Durchmesser ausstechen. Aus der Hälfte der Plätzchen mittig ein jeweils passendes Loch (kleine Herzen, Sterne, Blüten; 1,5–2 cm Durchmesser) ausstechen.
4. Die Plätzchen auf die vorbereiteten Bleche legen und nacheinander im Ofen ca. 10 Minuten backen. Herausnehmen, kurz abkühlen lassen, mitsamt dem Backpapier vom Blech ziehen und die Plätzchen auf einem Gitter auskühlen lassen.
5. Die Plätzchen ohne Loch dünn mit der leicht erwärmten Himbeerkonfitüre bestreichen und mit einem passenden Gegenstück belegen. Leicht andrücken, trocknen lassen und die Himbeerplätzchen leicht mit Puderzucker bestäubt servieren.
Nährwerte pro Portion: 125,2 kcal , 524,3 kJ, 7,5 g F, 12,5 g KH
Figuren aus gekauften Plätzchen
Zutaten für jeweils 2 Stück von drei Figuren
Für die Schlitten:
30 g Kuvertüre, dunkel, 4 Dominosteine, 4 Zuckerstangen à ca. 13 cm, 2 Spekulatius
Für die Lokomotiven:
6 Dominosteine, braune Zuckerschrift, 8 Schokoladenlinsen, 8 Minischokoladenlinsen, 2 Butterkekse
Für die Schneemänner:
6 Pfeffernüsse, 2 Schokolebkuchen, 2 runde Mürbeteigkekse mit Loch, 2 Zuckerkringel, 2 Dominosteine, braune Zuckerschrift, 6 Minischokoladenlinsen
Schwierigkeitsgrad: leicht
Zubereitung:
1. Für die Schlitten die Kuvertüre grob hacken und schmelzen. Zwei Stücke Backpapier (ca. 15 x 20 cm) zuschneiden und auf eine Arbeitsfläche legen. Zwei Dominosteine hintereinander aufs Backpapier setzen und die Außenseiten etwa zur Hälfte mit Kuvertüre bestreichen. An jeder Seite jeweils eine Zuckerstange als Kufen an die Dominosteine drücken. Kurz festhalten, bis die Kuvertüre antrocknet und klebt. Spekulatius auf der Unterseite mit etwas Kuvertüre bestreichen und auf die Dominosteine kleben. Mit den restlichen Zutaten einen zweiten Schlitten basteln. Die Schlitten mindestens 30 Minuten fest werden lassen, dann das Papier vorsichtig abziehen. Schlitten nach Belieben mit Schokopäckchen und Minichristbaumkugeln beladen.
2. Für eine Lok zwei Dominosteine mit etwas Zuckerschrift zusammenkleben. Auf den hinteren Dominostein einen weiteren Dominostein als Führerhaus kleben. Je zwei Schokolinsen als Räder auf jeder Seite der Lok befestigen. Jeweils zwei Minischokolinsen nebeneinander als Scheinwerfer und übereinander als Schornstein aufkleben. Mit der Zuckerschrift Schienen auf einen Butterkeks aufmalen und die Lok daraufstellen. Aus den restlichen Zutaten eine zweite Lok zusammensetzen.
3. Für einen Schneemann zwei Pfeffernüsse mit der flachen Seite aufeinander-kleben. Eine dritte mit der Rundung nach oben daraufkleben, alle drei auf einen Holzspieß aufziehen. Den Spieß auf einen Lebkuchen stecken. Für den Hut oben auf den Holzspieß erst einen Mürbeteigkeks und einen Zuckerkringel stecken, dann einen Dominostein. Den eventuell überstehenden Spieß mit einer Schere oder Kneifzange kürzen. Mit brauner Zuckerschrift zwei Augen und einen Mund auf die obersten Pfeffernüsse malen. Minischokolinsen als Nase und Knöpfe mit Zuckerschrift auf die Pfeffernüsse kleben. Fest werden lassen. Aus den restlichen Zutaten einen weiteren Schneemann zusammensetzen.
Nährwerte pro Portion: 467,3 kcal , 1955,9 kJ, 15 g F, 76,5 g KH
Video: Last minute – der Plätzchen-ICE
Zarter Plätzchenzauber mit nur fünf Zutaten? Klappt! Das Video dazu gibt’s hier:
Zur Autorin: Die klassische Keks-Community darf ruhig mal ein wenig aufgemischt werden, findet unsere Autorin Barbara Schulz und plädiert für mehr Toleranz zwischen Tradition und Moderne auf dem Plätzchenteller. Und so ist sie immer auf der Suche nach ausgefallenen Ideen hinsichtlich Optik oder außergewöhnlichen Zutaten. Und wie man sieht, ist die Mission geglückt!
Das könnte Sie auch interessieren:
Artikel teilen auf